EU-Data-Act | Acer Österreich
Support
Geben Sie Ihre Seriennummer oder SNID ein. Sie können auch eine Frage oder Schlüsselwörter eingeben.
Informationen zum EU Data Act
Der EU Data Act (Verordnung (EU) 2023/2854) gilt für bestimmte Hardwareprodukte und damit verbundene Dienste, diese Produkte steuern und im EU Data Act als „vernetzte Produkte“ und „verwandte Dienste“ definiert sind. Bei der Nutzung von vernetzten Acer-Produkten und zugehörigen Diensten können Daten entstehen, die dem EU Data Act unterliegen. Die folgenden Informationen dienen der Erfüllung der vorvertraglichen Informationspflichten von Acer gemäß Artikel 3 der Verordnung.
Art, Format und geschätztes Volumen der Produktdaten
- Die vernetzten Produkte von Acer können verschiedene Arten von Daten erzeugen. Die tatsächliche Erzeugung und Verfügbarkeit solcher Daten hängt jedoch davon ab, wie das Produkt installiert ist, welche Acer-Anwendungen oder -Dienste aktiviert sind und welche Einstellungen der Kunde gewählt hat. Für diese Offenlegung wird davon ausgegangen, dass alle Standarddienste in den vernetzten Produkten von Acer aktiviert sind und der Kunde der Übertragung von Telemetriedaten an Acer zugestimmt hat.
- Die vernetzten Produkte von Acer können Protokollinformationen zur Leistung und zum Systemstatus ihrer Hardware, Firmware und Software erzeugen. Dazu können Details zu Geräteeinstellungen, Nutzungsprotokollen und Kundeninteraktionen mit dem Produkt gehören. Darüber hinaus kann das Produkt Analysedaten erzeugen, wie z. B. Informationen zum Betriebsstatus und technische Details zur Leistung oder Nutzung (z. B. Absturzprotokolle oder Leistungskennzahlen).
- Produktdaten können in einem der folgenden Formate gespeichert werden: json, txt, SQLite, dmp, etl oder andere gängige Datenformate.
- Das Volumen der erzeugten Daten kann je nach Modell des Produkts, Softwareversion, aktivierten Funktionen, angewendeter Konfiguration und Einstellungen sowie der Nutzung durch den Kunden variieren.
Kontinuierliche und Echtzeit-Datenerzeugung
Das vernetzte Produkt erzeugt kontinuierlich Produktdaten in Echtzeit.
Speicherung der Produktdaten und vorgesehene Aufbewahrungsdauer
- Speicherung auf dem Gerät: Das vernetzte Produkt speichert Produktdaten vorübergehend lokal auf dem Gerät.
- Remote-Speicherung: Das vernetzte Produkt speichert anonyme Produktdaten auf entfernten, von Acer verwalteten Servern.
Zugriff und Löschung von Daten
Informationen zu den Datenpraktiken im Zusammenhang mit dem Betriebssystem (OS) des vernetzten Produkts, einschließlich Telemetrie-, Diagnose- oder Nutzungsdaten, finden Sie in den entsprechenden Datenschutzhinweisen oder der Datenschutzdokumentation des OS-Entwicklers oder Datenverantwortlichen (z. B. Microsoft, Google). Acer hat keinen Einfluss auf die von Betriebssystemen Dritter erhobenen Daten.
Nutzung durch Dritte
Acer beabsichtigt nicht, die verfügbaren Daten mit unseren Dienstleistern zu teilen.
Autorisierte Dritte zur Anforderung eines Datenzugriffs
Wenn Sie eine dritte Partei autorisieren, auf die durch Ihre Nutzung eines vernetzten Acer-Produkts erzeugten Daten zuzugreifen, kann diese Partei eine Anfrage an Acer stellen. In solchen Fällen gewährt Acer der autorisierten dritten Partei Zugriff auf die relevanten Daten, soweit diese verfügbar und Ihnen zuordenbar sind, und gemäß den zwischen Acer und der anfragenden Partei vereinbarten Bedingungen.
Geschäftsgeheimnisse
Die verfügbaren Daten enthalten keine Geschäftsgeheimnisse von Acer.
Beendigung von Diensten
Sie können die Dienste von Acer weiterhin nutzen, solange sie verfügbar sind, es sei denn, Sie oder Acer entscheiden sich für eine Beendigung des Dienstes gemäß den Bedingungen des zugrunde liegenden Vertrags.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie Fragen, Bedenken oder Beschwerden zum EU Data Act und dessen Anwendung auf Ihre Produktdaten haben, kontaktieren Sie uns bitte direkt. Sollten Sie der Meinung sein, dass ein Problem im Zusammenhang mit den durch das vernetzte Produkt oder die zugehörigen Dienste erzeugten Daten nicht angemessen behandelt wurde, haben Sie außerdem das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Behörde gemäß Artikel 37 des EU Data Act im Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Arbeitsplatzes oder Ihrer Niederlassung einzureichen.