Im Folgenden sind Tests aufgeführt, die unsere Geräte nach dem MIL-STD-810G-Standard bestanden haben.
Geprüft, um Leistung bei Temperaturen von –32 °C über 48 Stunden und bis zu 65 °C über 4 Stunden zu gewährleisten
Die Geräte werden durch Wasserspritzer aus einer gewissen Höhe auf Regeneinwirkung geprüft und anschließend auf Schäden untersucht.
Die Geräte werden während des Tests über einen Zeitraum von 24 Stunden Luftfeuchtigkeiten von 58 % bis 88 % ausgesetzt.
Nach der Simulation einer Fahrt mit über 1.000 km mit sämtlichen Formen von Erschütterungen werden die Geräte auf ordnungsgemäße Leistung getestet.
Das Gerät wird getestet, um ein versehentliches Herunterfallen zu simulieren z. B. beim Herausnehmen aus dem Regal oder wenn das Gerät während der Handhabung auf eine harte Oberfläche fallen gelassen wird.
Die Geräte und ihre Komponenten werden auf ihre Beständigkeit gegenüber trockenem, wehendem Sand und ihre Leistung in staubigen Umgebungen getestet.
Die Geräte werden über längerem Zeitraum in Umgebungen mit Niederdruck getestet, um Transport und Benutzung im Flugzeug zu simulieren.
Der Salzsprühtest bestimmt die Wirksamkeit der Schutzbeschichtung und -oberfläche eines Geräts und prüft gleichzeitig die Wirkung von Salzablagerungen auf die elektrischen Komponenten im Innenraum.
Die Geräte werden getestet, um ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber schnellen Temperaturänderungen zwischen –21 °C und 60 °C zu ermitteln.
Prüfung der Leistung bei Temperaturen von –32 °C bis 49 °C über 8 Stunden.
Die Geräte werden durch Wasserspritzer aus einer gewissen Höhe auf Regeneinwirkung geprüft und anschließend auf Schäden untersucht.
Die Geräte werden während des Tests über einen Zeitraum von 24 Stunden Luftfeuchtigkeiten von 58 % bis 88 % ausgesetzt.
Die Geräte wurden einem Vibrationstest unterzogen, um sicherzustellen, dass die Materialien Transport und Handhabung standhalten.
Die Geräte werden 26 Mal aus einer Höhe von 122 cm auf jede Ecke, Seite und auf das Panel auf eine 5 cm dicke Oberfläche aus Sperrholz fallen gelassen. Die Geräte werden nach jedem Fall auf Schäden geprüft.
Prüfung der Leistung bei Temperaturen von –32 °C bis 49 °C über 8 Stunden.
Die Geräte werden durch Wasserspritzer aus einer gewissen Höhe auf Regeneinwirkung geprüft und anschließend auf Schäden untersucht.
Die Geräte werden während des Tests über einen Zeitraum von 24 Stunden Luftfeuchtigkeiten von 58 % bis 88 % ausgesetzt.
Die Geräte wurden einem Vibrationstest unterzogen, um sicherzustellen, dass die Materialien Transport und Handhabung standhalten.
Die Geräte werden 26 Mal aus einer Höhe von 122 cm auf jede Ecke, Seite und auf das Panel auf eine 5 cm dicke Oberfläche aus Sperrholz fallen gelassen. Die Geräte werden nach jedem Fall auf Schäden geprüft.
Die Geräte und ihre Komponenten werden auf ihre Beständigkeit gegenüber trockenem, wehendem Sand und ihre Leistung in staubigen Umgebungen getestet.
Um die Sicherheit, Leistung und Integrität von Geräten in Umgebungen mit hoher Temperatur zu bewerten, werden die Geräte über fünf verschiedene 24-Stunden-Zeiträume einer höheren Umgebungstemperatur als üblich (~60 °C) ausgesetzt.
Die Geräte sind während ihrer gesamten Lebensdauer durch Handhabung, Transport oder Wartung Stößen ausgesetzt. Die Geräte werden sowohl im eingeschaltetem als auch im ausgeschaltetem Zustand getestet und werden insgesamt 18 verschiedenen Stößen ausgesetzt, um die strukturelle Integrität des Geräts zu testen.
Die Geräte werden über längerem Zeitraum in Umgebungen mit Niederdruck getestet, um Transport und Benutzung im Flugzeug zu simulieren.
Die Geräte werden während des Tests in vier 24-Stunden-Zyklen direktem Sonnenlicht ausgesetzt.
Geprüft auf Leistung im Betrieb bei Temperaturen von -32 bis 49 °C sowie im ausgeschalteten Zustand bei Temperaturen von -51 bis zu 60 °C.
Geprüfte Geräte werden Temperaturen von 30 bis 60 °C bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 95 % ausgesetzt.
Die Geräte wurden einem Vibrationstest unterzogen, um sicherzustellen, dass die Materialien Transport und Handhabung standhalten.
Die verpackten Geräte werden 26 Mal aus einer Höhe von 76 cm auf jede Ecke, Seite und auf das Panel auf eine 5 cm dicke Oberfläche aus Sperrholz fallen gelassen. Die Geräte werden nach jedem Fall auf Schäden geprüft.
Die Geräte und ihre Komponenten werden auf ihre Beständigkeit gegenüber trockenem, wehendem Sand und ihre Leistung in staubigen Umgebungen getestet.
Der Test auf Eindringen von Substanzen wird getrennt vom MIL-STD-810G durchgeführt und bietet eine Garantie dafür, wie viel Staub und Flüssigkeit das Gerät widersteht. Der Test wird von der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) veröffentlicht. Die entsprechende europäische Norm lautet EN 60529.
Die erste Zahl steht für die Menge an Feststoffen, die eindringen kann, die zweite für den Grad an Schutz vor Feuchtigkeit wie Tropfen, Sprühnebel, Eintauchen usw. In der folgenden Tabelle wird erläutert, was die einzelnen Zahlen bedeuten. So ist beispielsweise ein Gerät mit IP 68 über einen längeren Zeitraum vollständig staub- und wasserdicht.